Abbildung V/Kern(f) nach Im(f) < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   
 
 
Hallo ihr Lieben,
 
Habe wieder eine Frage:  Wie ist die Abbildung von V/Kern(f) nach Bild(f) definiert?
 
 
Ich habe folgendes gefunden:  f^(quer) (v+ker(f)) = f(v)
 
 
Aber das verstehe ich so gar nicht...
 
 
Kann mir das jemand erklären?
 
 
Lg Sandra und danke im Voraus!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo
 
f ist wohl ein Gruppenhomomorphismus f:G [mm] \to G^{'} [/mm] 
 
Die Gruppe G hast du wohl additiv geschrieben, dann sind die Elemente der
 
Faktorgruppe
 
 V/Kern(f) von der Form  v+ker(f)
 
und f(v) aus Im(f) also eine Abbildung definiert, wie behauptet.
 
Eigentlich hast du alles schon schön zusammengeschrieben.
 
Vielleicht irritierte dich die "Wohldefiniertheit" der Vorschrift?
 
Aber für v+ker(f)= w+ker(f) ist ja v-w [mm] \in [/mm] ker(f) , also f(v-w)=0, also f(v)=f(w).
 
Sollte etwas anderes unklar sein , gib doch dein Problem bitte etwas genauer an. Dann sollte auch das zu lösen sein.
 
Gruß korbinian
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Ich verstehe nicht warum V/ker(f) von der Form v+ker(f) ist. Heißt V/ker(f) denn nicht V ohne ker(f)?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:40 Di 28.08.2007 |    | Autor: |  statler |   
	   
	   Guten Tag!
 
 
> Ich verstehe nicht warum V/ker(f) von der Form v+ker(f) 
 
> ist. Heißt V/ker(f) denn nicht V ohne ker(f)? 
 
 
Nee, das heißt es überhaupt nicht! V ohne ker(f) wäre V \ ker(f) und ist ein rein mengentheoretisches Konstrukt.
 
 
V/ker(f) wird 'V modulo ker(f)' gelesen und besteht aus Äquivalenzklassen. 2 Elemente aus V sind äquivalent dund wenn ihre Differenz in ker(f) liegt.
 
 
Das Standardbeispiel dafür ist das modulo-Gerechne in den ganzen Zahlen.
 
 
Gruß aus HH-Harburg
 
Dieter
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Wenn V/ker(f) von der Form v+ker(f) sein soll, ist v dann aus ganz V oder gibt es für das v eine einschränkung?
 
 
Also bei [mm] \IZ_{3} [/mm] (dem restklassenring ) zum Beispiel sind die Elemente ja {0,1,2}
 
 
Kann mir das bei V/ker(f) vielleicht jemand genauer erklären?
 
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  15:32 Di 28.08.2007 |    | Autor: |  statler |   
	   
	   Hi!
 
 
> Wenn V/ker(f) von der Form v+ker(f) sein soll, ist v dann 
 
> aus ganz V oder gibt es für das v eine einschränkung?
 
 
V/ker(f) ist nicht von der Form v+ker(f), v+ker(f) ist ein Element aus V/ker(f).
 
 
> Also bei [mm]\IZ_{3}[/mm] (dem restklassenring ) zum Beispiel sind 
 
> die Elemente ja {0,1,2}
 
 
So schreibt man sie zwar (als Fortgeschrittener) oft lässig hin, aber das ist im strengen Sinne falsch! Die Elemente sind [mm] \overline{0} [/mm] = [mm] 3\IZ, \overline{1} [/mm] = 1 + [mm] 3\IZ, \overline{2} [/mm] = 2 + [mm] 3\IZ
 [/mm] 
 
Gruß
 
Dieter
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |