Aufgabe zu Körperaxiomen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe 1 |   Sei K ein georneter Körper. Für a,b,c,d [mm] \in [/mm] K zeige man die folgende Aussage:
 
 
Wenn b,d > 0 und [mm] \bruch{a}{b} [/mm] < [mm] \bruch{c}{d}, [/mm] dann gilt: 
 
 
[mm] \bruch{a}{b} [/mm] < [mm] \bruch{a+c}{b+d} [/mm] < [mm] \bruch{c}{d} [/mm]  |  
  
Hallo!
 
 
Darf man das dann so machen? :
 
 
Nehmen wir [mm] \bruch{a}{b} [/mm] < [mm] \bruch{a+c}{b+d}
 [/mm] 
 
=> [mm] \bruch{a}{b}*(d+b) [/mm] < a+c
 
=> [mm] \bruch{a*d + a*b}{b} [/mm] < a+c
 
=> [mm] \bruch{a*d}{b} [/mm] + a < a+c
 
=> [mm] \bruch{a*d}{b} [/mm] < c und damit ist die Voraussetzung erfüllt. Denn gilt ja [mm] \bruch{a}{b} [/mm] < [mm] \bruch{c}{d}, [/mm] was auch bedeutet: [mm] \bruch{a*d}{b} [/mm] < c
 
 
| Aufgabe 2 |    Sei K ein georneter Körper. Für a,b,c,d [mm] \in [/mm] K zeige man die folgende Aussage:
 
 
Wenn b > a > 0, dann gilt [mm] \bruch{1}{a} [/mm] > [mm] \bruch{1}{b} [/mm] > 0
 
  |   
 
 
Reicht es hier aus, eine Fallunterscheidung zu machen?
 
 
Sprich:
 
 
a<b<1
 
b [mm] \ge [/mm] 1, a< 1
 
b>a [mm] \ge [/mm] 1
 
 
Und dann zu zeigen, wenn b < a < 1, dann: a = 1/c, b = 1/d, wobei c>d 
 
 
usw. 
 
 
Wären die beiden Lösungsvorschläge so hinnehmbar?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  10:30 Mi 07.11.2007 |    | Autor: |  statler |   
	   
	   Guten Morgen!
 
 
> Sei K ein geordneter Körper. Für a,b,c,d [mm]\in[/mm] K zeige man die 
 
> folgende Aussage:
 
>  
 
> Wenn b,d > 0 und [mm]\bruch{a}{b}[/mm] < [mm]\bruch{c}{d},[/mm] dann gilt: 
 
> 
 
> [mm]\bruch{a}{b}[/mm] < [mm]\bruch{a+c}{b+d}[/mm] < [mm]\bruch{c}{d}[/mm]
 
>  Hallo!
 
>  
 
> Darf man das dann so machen? :
 
 
Man darf das, aber es ist nicht richtig!
 
 
> Nehmen wir [mm]\bruch{a}{b}[/mm] < [mm]\bruch{a+c}{b+d}[/mm]
 
>  
 
> => [mm]\bruch{a}{b}*(d+b)[/mm] < a+c
 
>  => [mm]\bruch{a*d + a*b}{b}[/mm] < a+c
 
 
>  => [mm]\bruch{a*d}{b}[/mm] + a < a+c
 
 
>  => [mm]\bruch{a*d}{b}[/mm] < c und damit ist die Voraussetzung 
 
 
> erfüllt. Denn gilt ja [mm]\bruch{a}{b}[/mm] < [mm]\bruch{c}{d},[/mm] was auch 
 
> bedeutet: [mm]\bruch{a*d}{b}[/mm] < c
 
 
Deine Umformungen sind richtig, aber du machst schlichtweg einen logischen Fehler: Du fängst mit dem an, was du beweisen willst, und folgerst, daß dann die Voraussetzung stimmt. Aber so geht das nicht! Das klassische Beispiel läuft wie folgt: Wir wollen zeigen, daß 0 = 1 ist. Wir subtrahieren auf beiden Seiten [mm] \bruch{1}{2}, [/mm] also folgt [mm] -\bruch{1}{2} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}. [/mm] Jetzt quadrieren wir beide Seiten, damit folgt [mm] \bruch{1}{4} [/mm] = [mm] \bruch{1}{4}. [/mm] Das ist richtig, und damit haben wir unsere Aussage bewiesen!
 
 
Also, du mußt von unten nach oben, von der Voraussetzung zur Behauptung. Siehst du da ein Problem?
 
 
> Sei K ein georneter Körper. Für a,b,c,d [mm]\in[/mm] K zeige man die 
 
> folgende Aussage:
 
>  
 
> Wenn b > a > 0, dann gilt [mm]\bruch{1}{a}[/mm] > [mm]\bruch{1}{b}[/mm] > 0
 
>  
 
 
Das verstehe ich so noch nicht, welche Rolle spielen c und d? Außerdem weiß ich nicht, was du aus der Vorlesung benutzen darfst.
 
 
Gruß aus HH-Harburg
 
Dieter
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |