Bestimmung des Schwerpunkts S < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  01:04 Sa 10.01.2009 |    | Autor: |  bebek |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Ein Dreieck ABC besteht aus den Punkten A(1/2/-6) und B(2/2.5/-3). Der Punkt C entseht durch die Spiegelung von A an der [mm] x_{1}-x_{2} [/mm] Ebene. Bestimme die Koordinaten des Schwerpunkts S.  |  
  
Hallo,
 
 
Diese Aufgabe habe ich einer Klausur entnommen. Beim lösen der Aufgabe komme ich nicht mehr weiter. 
 
 
Also ich habe A an der [mm] x_{1}-x_{2} [/mm] Ebene gespiegelt. somit habe ich für C die Koordinaten C (1/2/6) heraus bekommen. wenn ich dies  nun skizziere ergibt sich  ein langgestrecktes dreieck, da A und C direkt übereinander liegen.
 
Nun habe ich die Vektoren [mm] \vec{a},   \vec{b} [/mm] und [mm] \vec{c} [/mm] ausgerechnet durch:
 
 
[mm] \vec{AB} [/mm] = [mm] \pmat{2 - 1 \\ 2.5 -  2 \\ -3 - (-6)} [/mm] = [mm] \pmat{ 1 \\ 0.5 \\ 3}
 [/mm] 
 
[mm] \vec{CA} =\pmat{1 - 1 \\ 2 -  2 \\ 6 - (-6)} [/mm] = [mm] \pmat{ 0 \\ 0 \\ 12}
 [/mm] 
 
[mm] \vec{BC} =\pmat{1 - 2 \\ 2 -  2.5 \\ 6 - (-3)} [/mm] = [mm] \pmat{ -1 \\ 0.5 \\ 9}
 [/mm] 
 
 
=> [mm] \vec{OS} [/mm] = [mm] \bruch{1}{3} \* \pmat{ 1 \\ 0.5 \\ 3} [/mm] + [mm] \pmat{ 0 \\ 0 \\ 12}\pmat{ -1 \\ 0.5 \\ 9} [/mm] = [mm] \bruch{1}{3} \* \pmat{ 0 \\ 1 \\ 24}
 [/mm] 
 
Ich muss mich irgendwo verrechnet haben, da der Punkt C meiner Meinung nicht stimmen kann; wahrscheinlich ist auch mein Ansatz bezüglich des Schwerpunkts S falsch. Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand mit dieser Aufgabe behilflich sein könnte.
 
 
Lg Bebek
 
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:26 Sa 10.01.2009 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
Den Schwerpunkt bekommst du, indem du die PUNKTE nicht die Vektoren addierst und das Ergebnis durch 3 teilst. Also hast du dir viel zu viel Arbeit gemacht!
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  01:38 Sa 10.01.2009 |    | Autor: |  bebek |   
	   
	   Hallo leduart,
 
 
was ich aber immer noch nicht verstehe, ist wie diese Dreieck zustande kommen kann wenn C [mm] \pmat{ 1 \\ 2 \\ 6} [/mm] ist.
 
 
Bedeutet das nun, dass Ich die Punkte A, B, C addieren muss und dann durch 3 teile??
 
 
Wenn ja erhalte ich [mm] \pmat{ \bruch{5}{3} \\ \bruch{6.5}{3} \\ 5} [/mm] und das kann doch nicht stimmen oder?
 
 
Vielen lieben Dank
 
 
lg bebek
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:49 Sa 10.01.2009 |    | Autor: |  leduart |   
	   
	   Hallo
 
ich hab (4/3|6,5/3|-1) raus wie du auf deine Zahlen kommst versteh ich nicht ein fach A+B*C und dann durch 3.
 
und 3 verschiedene Punkte, die nicht auf einer geraden liegen geben doch immer ein Dreieck? Die Seite AC steht even senkrecht auf der x1-x2 Ebene.
 
Gruss leduart
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  02:03 Sa 10.01.2009 |    | Autor: |  bebek |   
	   
	   Hallo leduart,
 
 
Vielen Dank für deine Hilfe. Bei dem Schwerpunkt habe ich mich verrechnet, hab aber meinen Fehler gefunden.
 
 
Liebe Grüße Bebek
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |