| DNA-Replikation < Genetik < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | Guten Tag!
 
 Ich habe eine Frage zum diskontinuierlichen Strang. Bei der Synthetisierung des Tochterstrangs kann die Primase nur an einem 3'-Ende ansetzen und dann einen Primer herstellen, der dann in 5'-3'-Richtung den komplementären DNA-Strang herstellt. Sobald er zum 3'-Ende angekommen ist, kann der Primer ja entfernt werden. Doch warum entsteht diese Lücke? Wieso kann er die nicht vervollständigen?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 01:29 Mi 27.10.2010 |   | Autor: | m0ppel | 
 Also du hast ja schon geschrieben, dass die DNA Polymerase nur in 3' -> 5' Richtung den DNA Strang entlang gleitet. Da der Diskontinuierliche Strang allerdings in die 5'->3' Richtung verläuft, werden hier sogenannte RNA-Primer zur Hilfe genommen. Diese docken in den Diskontinuierlichen Strang an, sodass von dort aus die DNA-Polymerase andocken kann und entgegen des diskontinuierlichen Stranges in die 3' -> 5' Richtung synthetisieren kann.Dies findet gleichzeitig an mehreren Abschnittet statt. Erreicht die DNA-Polymerase den RNA-Primer des vorigen Fragmentes (diese nennt man Okazaki Fragmente) so stoppt dort die DNA-Polymerase. Nun sind aber noch die RNA-Primer vorhanden. Diese lösen sich nun von dem DNA Strang. Also sind an diesem Stellen noch Lücken in dem neuen DNA-Strang, wo eben noch die RNA-Primer waren. Hier setzen sich dann DNA Nukleotide an. Die einzelnen Okazaki Fragmente werden dann noch durch das Enzym DNA Ligase miteinander verbunden.
 
 Hoffe das konnte dir weiterhelfen, lg
 
 
 |  |  | 
 
 
 |