| Der euklidische Raum < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 07:12 Mi 30.10.2013 |   | Autor: | piriyaie | 
 
 | Aufgabe |  | Definition: 
 a) [mm] \IB [/mm] := [mm] \sigma(H) [/mm] heißt "das Erzeugnissystem der Borellmengen" oder "das Borellsystem" über [mm] \Omega=\IR
 [/mm]
 
 b) [mm] H_{k} [/mm] := { [mm] (a_{1}, b_{1}) \times [/mm] ... [mm] \times (a_{k}, b_{k}) [/mm] : [mm] a_{j} \le b_{j} \forall [/mm] j= 1, ..., k } heißt das System der beschränkten halboffenen Quader über [mm] \Omega=\IR^{k} [/mm]
 | 
 
 
 Hallo,
 
 ich verstehe die obige definition nicht.
 
 also [mm] \IB [/mm] ist ja definiert als [mm] \sigma(H).
 [/mm]
 
 Und dieses [mm] H_{k} [/mm] ist damit das H von [mm] \sigma [/mm] gemeint? Warum gilt dann nicht [mm] \IB:= \sigma (H_{k})???
 [/mm]
 
 dann ist ja dieses [mm] H_{k} [/mm] so ein Kreutzprodukt. Aber was sind diese [mm] a_{j} [/mm] und [mm] b_{j} [/mm] ??? Sind die [mm] \in \IR???
 [/mm]
 
 Es wäre super wenn mir jemand das alles genauer erklären könnte, sodass ich es verstehe.
 
 Danke.
 
 Grüße
 Ali
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 08:03 Mi 30.10.2013 |   | Autor: | tobit09 | 
 Hallo Ali!
 
 
 > Definition:
 
 >
 > a) [mm]\IB[/mm] := [mm]\sigma(H)[/mm] heißt "das Erzeugnissystem der
 > Borellmengen" oder "das Borellsystem" über [mm]\Omega=\IR[/mm]
 
 Wie habt ihr denn die Menge [mm]H[/mm] definiert?
 Die Menge aller halboffenen Intervalle reeller Zahlen der Form [mm][a,b)[/mm] mit [mm]a\le b[/mm]?
 Oder die Menge aller halboffenen Intervalle reeller Zahlen der Form [mm](a,b][/mm] mit [mm]a\le b[/mm]?
 
 
 > b) [mm]H_{k}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 := $\{$ [mm](a_{1}, b_{1}) \times[/mm] ... [mm]\times (a_{k}, b_{k})[/mm]
 > : [mm]a_{j} \le b_{j} \forall[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 j= 1, ..., k $\}$ heißt das System
 > der beschränkten halboffenen Quader über [mm]\Omega=\IR^{k}[/mm]
 
 Hier soll es wohl
 
 [mm]H_k:=\{[a_1,b_1)\times\ldots\times[a_k,b_k)\;|\;a_j\le b_j\forall j=1,\ldots,k\}[/mm]
 
 oder
 
 [mm]H_k:=\{(a_1,b_1]\times\ldots\times(a_k,b_k]\;|\;a_j\le b_j\forall j=1,\ldots,k\}[/mm]
 
 heißen.
 
 Sonst würde man die enthaltenen Quader nicht HALBoffen nennen.
 
 
 
 > ich verstehe die obige definition nicht.
 
 >
 > also [mm]\IB[/mm] ist ja definiert als [mm]\sigma(H).[/mm]
 
 Genau. [mm]\IB[/mm] ist also die kleinste Sigma-Algebra über [mm]\IR[/mm], die alle Mengen aus [mm]H[/mm] enthält.
 
 (Für die Anschauung: [mm]\IB[/mm] enthält so ziemlich alle Teilmengen von [mm]\IR[/mm], die sich explizit hinschreiben lassen. Aber das ist natürlich keine präzise mathematische Aussage.)
 
 
 > Und dieses [mm]H_{k}[/mm] ist damit das H von [mm]\sigma[/mm] gemeint?
 
 Nein. Wenn meine obigen Vermutungen stimmen, gilt [mm]H=H_1[/mm].
 
 Bei [mm]H_k[/mm] kann hingegen [mm]k[/mm] eine beliebige natürliche Zahl sein.
 
 
 > Warum
 > gilt dann nicht [mm]\IB:= \sigma (H_{k})???[/mm]
 
 Weil [mm]\IB[/mm] eine Sigma-Algebra über [mm]\IR[/mm], nicht über [mm]\IR^k[/mm] sein soll.
 
 Üblicherweise definiert man analog [mm]\IB_k:=\sigma(H_k)[/mm] für beliebige natürliche Zahlen [mm]k[/mm] als die Borelsche Sigma-Algebra über [mm]\Omega=\IR^k[/mm].
 
 
 > dann ist ja dieses [mm]H_{k}[/mm] so ein Kreutzprodukt. Aber was
 > sind diese [mm]a_{j}[/mm] und [mm]b_{j}[/mm] ??? Sind die [mm]\in \IR???[/mm]
 
 Ja, so ist das gemeint.
 
 Im Falle $k=1$ sind alle Mengen aus [mm] $H_k$ [/mm] einfach Intervalle reeller Zahlen.
 Im Falle [mm]k=2[/mm] lassen sich die Mengen aus [mm]H_k[/mm] als Rechtecke der Ebene veranschaulichen.
 Im Falle [mm]k=3[/mm] lassen sich die Mengen aus [mm]H_k[/mm] als Quader im gewöhnlichen dreidimensionalen Raum veranschaulichen.
 
 
 Viele Grüße
 Tobias
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:04 Mi 30.10.2013 |   | Autor: | piriyaie | 
 Danke Tobi.
 
 > Hallo Ali!
 >
 >
 > > Definition:
 >  >
 >  > a) [mm]\IB[/mm] := [mm]\sigma(H)[/mm] heißt "das Erzeugnissystem der
 
 >  > Borellmengen" oder "das Borellsystem" über [mm]\Omega=\IR[/mm]
 
 >  Wie habt ihr denn die Menge [mm]H[/mm] definiert?
 >  Die Menge aller halboffenen Intervalle reeller Zahlen der
 > Form [mm][a,b)[/mm] mit [mm]a\le b[/mm]?
 >  Oder die Menge aller halboffenen
 > Intervalle reeller Zahlen der Form [mm](a,b][/mm] mit [mm]a\le b[/mm]?
 >
 
 H ist so definiert:
 
 H= { (a, b] : a, b [mm] \in \IR [/mm] }
 
 Also die Menge aller halboffenen Intervalle reeller Zahlen der Form (a, b] mit a [mm] \le [/mm] b.
 Ich gehe jetzt induktiv davon aus, dass a [mm] \le [/mm] b gilt.
 Dies wurde aber nirgendswo erwähnt.
 
 >
 > > b) [mm]H_{k}[/mm] := [mm]\{[/mm] [mm](a_{1}, b_{1}) \times[/mm] ... [mm]\times (a_{k}, b_{k})[/mm]
 >
 > > : [mm]a_{j} \le b_{j} \forall[/mm] j= 1, ..., k [mm]\}[/mm] heißt das
 > System
 >  > der beschränkten halboffenen Quader über
 
 > [mm]\Omega=\IR^{k}[/mm]
 >  Hier soll es wohl
 >
 > [mm]H_k:=\{[a_1,b_1)\times\ldots\times[a_k,b_k)\;|\;a_j\le b_j\forall j=1,\ldots,k\}[/mm]
 >
 > oder
 >
 > [mm]H_k:=\{(a_1,b_1]\times\ldots\times(a_k,b_k]\;|\;a_j\le b_j\forall j=1,\ldots,k\}[/mm]
 >
 > heißen.
 >
 > Sonst würde man die enthaltenen Quader nicht HALBoffen
 > nennen.
 
 Also letzteres...
 
 >
 >
 >
 > > ich verstehe die obige definition nicht.
 >  >
 >  > also [mm]\IB[/mm] ist ja definiert als [mm]\sigma(H).[/mm]
 
 >  Genau. [mm]\IB[/mm] ist also die kleinste Sigma-Algebra über [mm]\IR[/mm],
 > die alle Mengen aus [mm]H[/mm] enthält.
 >
 > (Für die Anschauung: [mm]\IB[/mm] enthält so ziemlich alle
 > Teilmengen von [mm]\IR[/mm], die sich explizit hinschreiben lassen.
 > Aber das ist natürlich keine präzise mathematische
 > Aussage.)
 
 Also ist [mm] \IB [/mm] ein Ereignissystem???
 
 >
 >
 > > Und dieses [mm]H_{k}[/mm] ist damit das H von [mm]\sigma[/mm] gemeint?
 >  Nein. Wenn meine obigen Vermutungen stimmen, gilt [mm]H=H_1[/mm].
 >
 > Bei [mm]H_k[/mm] kann hingegen [mm]k[/mm] eine beliebige natürliche Zahl
 > sein.
 >
 >
 > > Warum
 >  > gilt dann nicht [mm]\IB:= \sigma (H_{k})???[/mm]
 
 >  Weil [mm]\IB[/mm] eine
 > Sigma-Algebra über [mm]\IR[/mm], nicht über [mm]\IR^k[/mm] sein soll.
 >
 > Üblicherweise definiert man analog [mm]\IB_k:=\sigma(H_k)[/mm] für
 > beliebige natürliche Zahlen [mm]k[/mm] als die Borelsche
 > Sigma-Algebra über [mm]\Omega=\IR^k[/mm].
 >
 >
 > > dann ist ja dieses [mm]H_{k}[/mm] so ein Kreutzprodukt. Aber was
 >  > sind diese [mm]a_{j}[/mm] und [mm]b_{j}[/mm] ??? Sind die [mm]\in \IR???[/mm]
 
 >  Ja,
 > so ist das gemeint.
 >
 > Im Falle [mm]k=1[/mm] sind alle Mengen aus [mm]H_k[/mm] einfach Intervalle
 > reeller Zahlen.
 >  Im Falle [mm]k=2[/mm] lassen sich die Mengen aus [mm]H_k[/mm] als Rechtecke
 > der Ebene veranschaulichen.
 >  Im Falle [mm]k=3[/mm] lassen sich die Mengen aus [mm]H_k[/mm] als Quader im
 > gewöhnlichen dreidimensionalen Raum veranschaulichen.
 
 Kann k>3 sein???
 >
 >
 > Viele Grüße
 >  Tobias
 
 Danke
 
 Grüße
 Ali
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:26 Mi 30.10.2013 |   | Autor: | fred97 | 
 
 > Danke Tobi.
 >
 > > Hallo Ali!
 >  >
 > >
 > > > Definition:
 >  >  >
 >  >  > a) [mm]\IB[/mm] := [mm]\sigma(H)[/mm] heißt "das Erzeugnissystem der
 
 >  >  > Borellmengen" oder "das Borellsystem" über
 
 > [mm]\Omega=\IR[/mm]
 >  >  Wie habt ihr denn die Menge [mm]H[/mm] definiert?
 >  >  Die Menge aller halboffenen Intervalle reeller Zahlen
 > der
 > > Form [mm][a,b)[/mm] mit [mm]a\le b[/mm]?
 >  >  Oder die Menge aller
 > halboffenen
 > > Intervalle reeller Zahlen der Form [mm](a,b][/mm] mit [mm]a\le b[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 ?
 >  >
 >
 > H ist so definiert:
 >
 > H= { (a, b] : a, b [mm]\in \IR[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
 
 }
 >
 > Also die Menge aller halboffenen Intervalle reeller Zahlen
 > der Form (a, b] mit a [mm]\le[/mm] b.
 >  Ich gehe jetzt induktiv davon aus, dass a [mm]\le[/mm] b gilt.
 
 Hä ? Was meinst Du damit ?
 
 
 >  Dies wurde aber nirgendswo erwähnt.
 >
 > >
 > > > b) [mm]H_{k}[/mm] := [mm]\{[/mm] [mm](a_{1}, b_{1}) \times[/mm] ... [mm]\times (a_{k}, b_{k})[/mm]
 >
 > >
 
 > > > : [mm]a_{j} \le b_{j} \forall[/mm] j= 1, ..., k [mm]\}[/mm] heißt das
 > > System
 >  >  > der beschränkten halboffenen Quader über
 
 > > [mm]\Omega=\IR^{k}[/mm]
 >  >  Hier soll es wohl
 >  >
 > > [mm]H_k:=\{[a_1,b_1)\times\ldots\times[a_k,b_k)\;|\;a_j\le b_j\forall j=1,\ldots,k\}[/mm]
 >
 > >
 
 > > oder
 >  >
 > > [mm]H_k:=\{(a_1,b_1]\times\ldots\times(a_k,b_k]\;|\;a_j\le b_j\forall j=1,\ldots,k\}[/mm]
 >
 > >
 
 > > heißen.
 >  >
 > > Sonst würde man die enthaltenen Quader nicht HALBoffen
 > > nennen.
 >
 > Also letzteres...
 >
 > >
 
 > >
 > >
 > > > ich verstehe die obige definition nicht.
 >  >  >
 >  >  > also [mm]\IB[/mm] ist ja definiert als [mm]\sigma(H).[/mm]
 
 >  >  Genau. [mm]\IB[/mm] ist also die kleinste Sigma-Algebra über
 > [mm]\IR[/mm],
 > > die alle Mengen aus [mm]H[/mm] enthält.
 >  >
 > > (Für die Anschauung: [mm]\IB[/mm] enthält so ziemlich alle
 > > Teilmengen von [mm]\IR[/mm], die sich explizit hinschreiben lassen.
 > > Aber das ist natürlich keine präzise mathematische
 > > Aussage.)
 >
 > Also ist [mm]\IB[/mm] ein Ereignissystem???
 
 
 Ja, eine [mm] \sigma- [/mm] Algebra.
 
 
 >
 > >
 
 > >
 > > > Und dieses [mm]H_{k}[/mm] ist damit das H von [mm]\sigma[/mm] gemeint?
 >  >  Nein. Wenn meine obigen Vermutungen stimmen, gilt
 > [mm]H=H_1[/mm].
 >  >
 > > Bei [mm]H_k[/mm] kann hingegen [mm]k[/mm] eine beliebige natürliche Zahl
 > > sein.
 >  >
 > >
 > > > Warum
 >  >  > gilt dann nicht [mm]\IB:= \sigma (H_{k})???[/mm]
 
 >  >  Weil [mm]\IB[/mm]
 > eine
 > > Sigma-Algebra über [mm]\IR[/mm], nicht über [mm]\IR^k[/mm] sein soll.
 >  >
 > > Üblicherweise definiert man analog [mm]\IB_k:=\sigma(H_k)[/mm] für
 > > beliebige natürliche Zahlen [mm]k[/mm] als die Borelsche
 > > Sigma-Algebra über [mm]\Omega=\IR^k[/mm].
 >  >
 > >
 > > > dann ist ja dieses [mm]H_{k}[/mm] so ein Kreutzprodukt. Aber was
 >  >  > sind diese [mm]a_{j}[/mm] und [mm]b_{j}[/mm] ??? Sind die [mm]\in \IR???[/mm]
 
 >  >
 
 >  Ja,
 > > so ist das gemeint.
 >  >
 > > Im Falle [mm]k=1[/mm] sind alle Mengen aus [mm]H_k[/mm] einfach Intervalle
 > > reeller Zahlen.
 >  >  Im Falle [mm]k=2[/mm] lassen sich die Mengen aus [mm]H_k[/mm] als
 > Rechtecke
 > > der Ebene veranschaulichen.
 >  >  Im Falle [mm]k=3[/mm] lassen sich die Mengen aus [mm]H_k[/mm] als Quader
 > im
 > > gewöhnlichen dreidimensionalen Raum veranschaulichen.
 >
 > Kann k>3 sein???
 
 Natürlich.
 
 FRED
 >  >
 > >
 > > Viele Grüße
 >  >  Tobias
 >
 > Danke
 >
 > Grüße
 >  Ali
 >
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 13:32 Mi 30.10.2013 |   | Autor: | piriyaie | 
 Hallo FRED,
 
 so ist H definiert:
 
 H= { (a, b] : a, b [mm] \in \IR [/mm] }
 
 Das ist also die Menge aller halboffenen Intervalle reeller Zahlen der Form (a, b] mit a [mm] \le [/mm] b.
 
 Oder habe ich das falsch verstanden???
 
 Bei mir im Skript steht außerdem nirgendswo, dass a [mm] \le [/mm] b gilt!
 Gilt das überhaupt???
 
 DAnke.
 
 Grüße
 Ali
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:38 Mi 30.10.2013 |   | Autor: | tobit09 | 
 
 > so ist H definiert:
 
 >
 > H= [mm]\{[/mm] (a, b] : a, b [mm]\in \IR[/mm] [mm]\}[/mm]
 
 >
 > Das ist also die Menge aller halboffenen Intervalle reeller
 > Zahlen der Form (a, b] mit a [mm]\le[/mm] b.
 
 >
 > Oder habe ich das falsch verstanden???
 
 >
 > Bei mir im Skript steht außerdem nirgendswo, dass a [mm]\le[/mm] b
 > gilt!
 > Gilt das überhaupt???
 
 Es gilt sowieso
 
 [mm]\{(a,b]\;|\;a,b\in\IR\}=\{(a,b]\;|\;a,b\in\IR\text{ mit }a\le b\}[/mm].
 
 Also ist es für die Definition von [mm]H[/mm] egal, ob man [mm]a\le b[/mm] fordert oder nicht.
 
 (Es gilt
 
 [mm](a,b]=\emptyset=(0,0][/mm]
 
 für alle [mm]a,b\in\IR[/mm] mit [mm]a>b[/mm].)
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 15:47 Mi 30.10.2013 |   | Autor: | piriyaie | 
 supi. Danke für eure Hilfe :-D
 
 
 |  |  | 
 
 
 |