Fachwerk < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  13:21 Fr 30.12.2011 |    | Autor: |  Kuriger |   
	   
	   Irgendwie steh ich da an.
 
 
[Dateianhang nicht öffentlich] 
 
 
Also die Auflagerkraft berechnen klappt ja noch .
 
ntsprechend muss die Normalkraft [mm] S_3 [/mm] = -228.4 kN sein.
 
Um [mm] S_5 [/mm] zu berechnen versuchte ich das KNotengleichgewicht [mm] S_5 [/mm] aufzustellen
 
 
Aufgrund (228.4  kN - 25.4 kN) /  cos(42.7°) = 276 kN (In der Lösung steht 310 kN!!!)
 
 
Und wie erhalte ich S1 und S2? da stehe ich momentan ziemlich an.
 
 
Und noch eine allgemeine Frage:
 
Was passiert wenn ich die Höhe von 6.5m beispielsweise auf 10m erhöhe? Werden dann alle Stabnormalkräfte kleiner?
 
 
 
Kann man irgendwie eine Verbindung zu einem einfachen Balken herstellen?
 
Maximale Biegemoment: q * [mm] l^2 [/mm] / 6 = 3083.7 kNm
 
Nun N = M/Höhe = 3083.7 kNm / 6.50m = 474.4 kNm
 
 
Danke
 
 
 
Danke, gruss Kuriger
 
 
 
 
 Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
  
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   
 
Also die Auflagerkraft berechnen klappt ja noch .
 
ntsprechend muss die Normalkraft $ [mm] S_3 [/mm] $ = -228.4 kN sein.
 
 
 
stimmt soweit
 
 
 
Um $ [mm] S_5 [/mm] $ zu berechnen versuchte ich das KNotengleichgewicht $ [mm] S_5 [/mm] $ aufzustellen
 
 
Aufgrund (228.4  kN - 25.4 kN) /  cos(42.7°) = 276 kN (In der Lösung steht 310 kN!!!)
 
 
 
hast du hierbei nicht noch die Horizontale Stabkraft aus dem Obergurt vergessen?
 
 
 
Und wie erhalte ich S1 und S2? da stehe ich momentan ziemlich an.
 
 
 
Du hast eigentlich schon die Richtige Idee, und zwar:
 
 
 
Kann man irgendwie eine Verbindung zu einem einfachen Balken herstellen?
 
Maximale Biegemoment: q * $ [mm] l^2 [/mm] $ / 6 = 3083.7 kNm
 
Nun N = M/Höhe = 3083.7 kNm / 6.50m = 474.4 kNm
 
 
 
Abgesehen davon dass es Achtel und nicht Sechstel heißen muss, sollte das hier klappen. Du benutzt hier gewissermaßen das Prinzip des Ritter-Schnittes.
 
 
 
Und noch eine allgemeine Frage:
 
Was passiert wenn ich die Höhe von 6.5m beispielsweise auf 10m erhöhe? Werden dann alle Stabnormalkräfte kleiner?
 
 
 
Ein ganz Klares JEIN  
 
 
Die Normalkräfte im Ober- und Untergurt werden dann natürlich kleiner.
 
Die Normalkräfte in den Pfosten(senkrechte Stäbe) sollten eigentlich unverändert bleiben.
 
Die Normalkräfte in den Diagonalen sillten sich theoretisch auch etwas verringern, jedoch ändert sich hier auch die Neigung der Diagonalen, desswegen bin ich da grad nicht ganz sicher. 
 
 
PS. Ich hab die Aufgabe nicht durchgerechnet. Meine Anmerkung sind also nur prinzipieller Natur. 
 
Ich hoffe es hilft dir trotzdem!
 
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |