Grenzwert < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  14:31 Fr 22.12.2006 |    | Autor: |  cardia |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Ermitteln Sie den Grenzwert [mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{f(x_{0}+h)-f(x_{0})}{h} [/mm] an der Stelle [mm] x_{0}
 [/mm] 
 
a) [mm] f(x)=\bruch{1}{x} [/mm]  mit [mm] x\in\IR [/mm] \ {0} zu erwarten ist ja [mm] \bruch{dy}{dx}=-\bruch{1}{x^{2}}
 [/mm] 
b) [mm] f(x)=\wurzel{\pi*x} [/mm]  mit [mm] x\in\IR [/mm] zu erwarten ist hier [mm] \bruch{dy}{dx}=\bruch{\pi}{2*\wurzel{\pi*x}} [/mm]  |  
  
Hallo!
 
Meine Ansätze lauten (bringen mich aber leider nicht zum Ziel).
 
Bitte Hilfe! Danke!!!!!
 
 
a) erst mal umschreiben
 
 
   [mm] f(x)=x^{-1}
 [/mm] 
 
   [mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{(x_{0}+h)^{-1}-x_{0}^{-1}}{h} [/mm] = [mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{1}{x_{0}*h+h^{2}}-\bruch{1}{x_{0}*h}
 [/mm] 
 
[mm] \Idots [/mm] und weiter? oder besser anders?
 
 
b) [mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{\wurzel{\pi*(x_{0}+h)}-\wurzel{\pi*x_{0}}}{h} [/mm] = [mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{[\pi*(x_{0}+h)]^{1/2}-[\pi*x_{0}]^{1/2}}{h} [/mm] = [mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{[\pi*x_{0}+\pi*h]^{1/2}}{h}-\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{[\pi*x_{0}]^{1/2}}{h}
 [/mm] 
 
[mm] \Idots [/mm] und jetzt ist auch hier für mich feierabend...
 
 
DANKE DANKE DANKE.....
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  14:37 Fr 22.12.2006 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo cardia!
 
 
 
> [mm]\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{(x_{0}+h)^{-1}-x_{0}^{-1}}{h}[/mm] = [mm]\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{1}{x_{0}*h+h^{2}}-\bruch{1}{x_{0}*h}[/mm]
 
 
Und nun bringe beide Brüche auf den Hauptnenner und fasse zusammen. Anschließend die Grenzwertbetrachtung [mm] $h\rightarrow [/mm] 0$ .
 
 
Ich selber hätte es in dieser Darstellung belassen:   [mm] $\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{\bruch{1}{x_0+h}-\bruch{1}{x_0}}{h} [/mm] \ = \ ...$
 
 
  
 
> b) [mm]\limes_{h\rightarrow 0} \bruch{\wurzel{\pi*(x_{0}+h)}-\wurzel{\pi*x_{0}}}{h}[/mm] 
 
 
Erweitere hier den Bruch mit [mm] $\left( \ \wurzel{\pi*(x_0+h)} \ \red{+} \ \wurzel{\pi*x_0} \ \right)$ [/mm] zu einer 3. binomischen Formel im Zähler und fasse zusammen. Anschließend die Grenzwertbetrachtung [mm] $h\rightarrow [/mm] 0$ .
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:18 Fr 22.12.2006 |    | Autor: |  cardia |   
	   
	   Hallo Loddar!
 
Erstmal danke für die schnelle Antwort (freu!)  
 
 
zu Antwort a) Doch wie bitte soll denn der HN von Aufgabe a     sein? Manchmal ist wahrscheinlich das einfachste echt zu schwer. :-( Ich habe die Aufgabe aber nur mit der Grenzwertregel von Bernoulli und de l´Hospital lösen können.
 
 
zu Antwort b) ... moment ich rechne noch mal kurz....
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:26 Fr 22.12.2006 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo cardia!
 
 
 
Zunächst einmal:  de l'Hospital ist hier mit Sicherheit nicht sinnvoll, da ja die Ableitungen erst ermittelt werden sollen und dabei schon verwendet werden.
 
 
 
In Deiner Darstellung lauten die beiden Nenner: [mm] $x_0*h+h^2 [/mm] \ = \ [mm] h*(x_0+h)$ [/mm]   sowie   [mm] $x_0*h$ [/mm] .
 
Damit haben wir als Hautnenner: [mm] $x_0*h*(x_0+h)$
 [/mm] 
 
 
In meiner Darstellung mit $ [mm] \limes_{h\rightarrow 0} \bruch{\bruch{1}{x_0+h}-\bruch{1}{x_0}}{h} [/mm] \ = \ ... $ sollte der Hauptnenner im Zähler des Doppelbruches aber schnell klar sein, oder?
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  18:36 Fr 22.12.2006 |    | Autor: |  cardia |   
	   
	   Oh Mannnn - jetzt ja!
 
 
Danke!
 
 
Ich hatte jetzt vor lauter Bäume den Wald nicht mehr gesehen!
 
(habe mich verschrieben und dann war der Wurm drin)....
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  18:32 Fr 22.12.2006 |    | Autor: |  cardia |   
	   
	  
 | Aufgabe |  |  Teil b nach Erweiterung  |  
  
Dann hänge ich weiter dort:
 
 
[mm] \limes_{h\rightarrow0}\bruch{(\pi*(x_{0}+h))-(\pi*x_{0})}{h*\wurzel{\pi*(x_{0}+h)}+h*\wurzel{\pi*x_{0}}}
 [/mm] 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  18:35 Fr 22.12.2006 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo cardia!
 
 
 
Multipliziere im Zähler mal aus und fasse zusammen. Was verbleibt?
 
Dann kannst Du noch durch $h_$ kürzen und anschließend die Grenzwertbetrachtung.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |