| Konvergenz < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 23:00 Mi 16.11.2005 |   | Autor: | Sinus | 
 Hallo,
 
 ich versuche folgende Aufgaben zu lösen. Leider habe ich keinen ansatz. Vielleicht kann mir jemand helfen:
 
 Es seien  [mm] a_{n} [/mm] und  [mm] b_{n} [/mm] gegen a bzw b konvergente reelle Zahlenfolgen
 
 a) Die Folge  [mm] x_{n}, [/mm] definiert durch  [mm] x_{n} [/mm] = [mm] a_{n} [/mm] +  [mm] b_{n}, [/mm] konvegiert gegen a+b
 
 b) Die Folge  [mm] y_{n}, [/mm] definiert durch  [mm] x_{n} [/mm] =  [mm] a_{n}b_{n}, [/mm] konvegiert gegen ab
 
 c) Ist b [mm] \not= [/mm] 0 und [mm] b_7{n} \not= [/mm] 0 für all n [mm] \in  \IN, [/mm] so konvergiert [mm] z_{n}, [/mm] definiert durch [mm] z_{n}= \bruch{a_{n}}{b_{n}} [/mm] gegen [mm] \bruch{a}{b}
 [/mm]
 
 Ich habe mich zwar mit der Definition von Konvergenz auseinandergesetzt, aber ich habe einfach keine Idee, wie man dies rechnerisch beweist.
 
 Danke im Voraus,
 
 Sinus
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 00:29 Do 17.11.2005 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 Zu jedm [mm] \varepsilon [/mm] gibt es ein N usw.. Wenn an konvergiert gibt es ein N1 zu [mm] \varepsilon/2, [/mm] wenn bnkonvergiert gibt es ein N2 zu [mm] \varepsilon/2 [/mm] . Nimm das größere der 2 also N=max(N1,N2) und du hast das gesuchte N für an+bn.
 Und nu mach erst mal selber weiter!
 Immer die Definitionen nochmal und nochmal wiederholen und anwenden. Das ist in Analysis der Schlüssel zum Erfolg!
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:56 Do 17.11.2005 |   | Autor: | Niente | 
 Hallo, habe dasselbe Problem wie Sinus.
 Komme leider nicht viel weiter, weil ich die ganze Geschichte mit der Konvergenz vom Prinzip her gar nicht verstanden hab. Woher kommt das  [mm] \varepsilon/2 [/mm] her? Kann mir bitte einer das Ganze erklären.
 
 Ich bin am Verzweifeln. :( :( :(
 
 Lieben Dank,
 
 Niente
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:38 Do 17.11.2005 |   | Autor: | saxneat | 
 Moin Niente!
 
 Die definition der Konvergenz:
 [mm] a_{n} [/mm] konvergiert gegen a, wenn es zu jedem [mm] \varepsilon>0 [/mm] ein [mm] n(\varepsilon) [/mm] [Bei leduart ein N] gibt, so das für alle [mm] n\ge n(\varepsilon) |a_{n}-a|<\varepsilon.
 [/mm]
 da [mm] \varepsilon [/mm] frei wählbar ist gibt es ein solches [mm] n(\varepsilon) [/mm] natürlich auch für [mm] \bruch{\varepsilon}{2}.
 [/mm]
 
 Was meint in jeder [mm] \varepsilon [/mm] - Kugel [mm] (\varepsilon [/mm] - Umgebung) um a müssen bis auf endlich viele Ausnahmen alle Folgeglieder von [mm] a_{n} [/mm] liegen.
 [mm] \varepsilon [/mm] - Kugel um a beschreibt nichts anderes als das Intervall [mm] (a-\varepsilon, a+\varepsilon)
 [/mm]
 
 [mm] \bruch{\varepsilon}{2} [/mm] ist in diesem Fall (Aufgabe a)gewählt, weil [mm] \bruch{\varepsilon}{2}+\bruch{\varepsilon}{2}=\varepsilon [/mm] ist und damit  der Formulierung der Definition entspricht.
 
 
 |  |  | 
 
 
 |