| Konvergenz von Potenzreihen < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 10:27 Di 01.04.2014 |   | Autor: | piriyaie | 
 
 | Aufgabe |  | Seien [mm] (c_{n})_{n \ge n_{0}} [/mm] eine Folge komplexer Zahlen und a [mm] \in \IC; [/mm] ferner konvergiert die Reihe [mm] (\summe_{k=0}^{n} c_{k}(z-a)^{k})_{n \ge 0} [/mm] für ein [mm] z_{1}\in \IC\backslash \{a\}, [/mm] dann konvergiert mit 0 < [mm] \rho [/mm] < [mm] |z_{1}-a| [/mm] die Reihe [mm] (\summe_{k=0}^{n}c_{k}(z-a)^{k})_{n \ge 0} [/mm] für jedes z [mm] \in [/mm] K(a, [mm] \rho):=\{ w \in \IC; |w-a| \le \rho \} [/mm] absolut und mit [mm] f_{n}:K(a, \rho) \rightarrow \IC, [/mm] z [mm] \rightarrow \summe_{k=0}^{n}c_{k}(z-a)^{k} [/mm] für alle n [mm] \in \IN_{0} [/mm] konvergiert die Funktionenfolge [mm] (f_{n})_{n \ge 0} [/mm] gleichmäßig | 
 Hallo,
 
 ich verstehe obigen Satz aus unserem Skript leider nicht :-(.
 
 1. Frage: warum ist [mm] z_{1}\in\IC [/mm] OHNE a??? Warum Ohne? Wenn das [mm] z_{1}=a [/mm] wäre, dann würde doch 0 dastehen und 0 potenziert ist doch 0 und das ganze MUSS doch konvergieren! Oder??? Also warum steht da OHNE???
 
 2. Frage: Woher kommt dieses [mm] \rho??? [/mm] Was ist dieses [mm] \rho [/mm] überhaupt????
 
 3. Frage: Gibt es irgendwo (bevorzugt Buch) eine einfachere Definition dieses Satzes?????
 
 Danke schonmal.
 
 Grüße
 Ali
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 11:57 Di 01.04.2014 |   | Autor: | tobit09 | 
 Hallo Ali!
 
 
 > Seien [mm](c_{n})_{n \ge n_{0}}[/mm] eine Folge komplexer Zahlen und
 > a [mm]\in \IC;[/mm] ferner konvergiert die Reihe [mm](\summe_{k=0}^{n} c_{k}(z-a)^{k})_{n \ge 0}[/mm]
 > für ein [mm]z_{1}\in \IC\backslash \{a\},[/mm] dann konvergiert mit
 > 0 < [mm]\rho[/mm] < [mm]|z_{1}-a|[/mm] die Reihe
 > [mm](\summe_{k=0}^{n}c_{k}(z-a)^{k})_{n \ge 0}[/mm] für jedes z [mm]\in[/mm]
 > K(a, [mm]\rho):=\{ w \in \IC; |w-a| \le \rho \}[/mm] absolut und mit
 > [mm]f_{n}:K(a, \rho) \rightarrow \IC,[/mm] z [mm]\rightarrow \summe_{k=0}^{n}c_{k}(z-a)^{k}[/mm]
 > für alle n [mm]\in \IN_{0}[/mm] konvergiert die Funktionenfolge
 > [mm](f_{n})_{n \ge 0}[/mm] gleichmäßig
 
 > ich verstehe obigen Satz aus unserem Skript leider nicht
 > :-(.
 
 > 3. Frage: Gibt es irgendwo (bevorzugt Buch) eine einfachere
 > Definition dieses Satzes?????
 
 (Du meinst eine einfachere FORMULIERUNG des Satzes.)
 
 Stark vereinfachen lässt sich die Aussage wohl nicht, aber etwas:
 
 Seien [mm](c_{n})_{n \ge n_{0}}[/mm] eine Folge komplexer Zahlen und a [mm]\in \IC;[/mm] ferner konvergiere die Reihe [mm](\summe_{k=0}^{n} c_{k}(z-a)^{k})_{n \ge 0}[/mm] für ein [mm]z_{1}\in \IC\backslash \{a\}[/mm].
 1. Dann konvergiert die Reihe [mm](\summe_{k=0}^{n}c_{k}(z-a)^{k})_{n \ge 0}[/mm] für jedes [mm] $z\in\IC$ [/mm] mit [mm] $|z-a|<|z_1-a|$.
 [/mm]
 
 (Teil 2. folgt noch.)
 
 Es geht also um die Frage, für welche [mm] $z\in\IC$ [/mm] die Potenzreihe [mm] $(\summe_{k=0}^{n}c_{k}(z-a)^{k})_{n \ge 0}$ [/mm] konvergiert.
 
 Du hast richtig beobachtet, dass sie für $z=a$ immer konvergiert.
 (Zwar ist [mm] $0^0:=1$, [/mm] aber für alle $k>0$ ist in der Tat [mm] $0^k=0$ [/mm] und somit konvergiert die Potenzreihe im Falle $z=a$ gegen [mm] $c_0$.)
 [/mm]
 Es gibt Fälle, in denen die Potenzreihe nur für $z=a$ konvergiert.
 Im vorliegenden Satz wird der Fall näher untersucht, dass es mindestens ein [mm] $z_1\not=a$ [/mm] gibt, für das die Potenzreihe ebenfalls konvergiert.
 
 Zeichne dir nun auf ein Blatt Papier, das für die komplexe Zahlenebene stehen soll, zwei verschiedene Punkte $a$ und [mm] $z_1$ [/mm] ein.
 
 Nun sagt der Satz, dass für alle [mm] $z\in\IC$ [/mm] mit [mm] $|z-a|<|z_1-a|$ [/mm] die Potenzreihe ebenfalls konvergiert (und zwar sogar absolut).
 
 Was bedeutet [mm] $|z-a|<|z_1-a|$ [/mm] geometrisch? Der Abstand von $z$ zu $a$ ist kleiner als der Abstand von [mm] $z_1$ [/mm] zu $a$. Wenn wir letzteren Abstand mit $r$ abkürzen (also [mm] $r:=|z_1-a|>0$ [/mm] setzen), so bedeutet die Bedingung [mm] $|z-a|<|z_1-a|$ [/mm] gerade, dass der Abstand von $z$ zu $a$ kleiner $r$ ist. Das wiederum bedeutet, dass $z$ im Inneren des Kreises um $a$ vom Radius $r$ liegt.
 Die Punkte [mm] $z\in\IC$, [/mm] für die der Satz eine Konvergenzaussage trifft, sind also die Punkte, die im Inneren des Kreises vom Radius $r$ um den Punkt $a$ liegen.
 
 Zeichne also den Kreis um $a$, dessen Radius dem Abstand von [mm] $z_1$ [/mm] zu $a$ entspricht. Das ist also der Kreis um $a$, der durch [mm] $z_1$ [/mm] geht.
 
 Im Inneren dieses Kreises konvergiert die Potenzreihe also in jedem Fall (und zwar sogar absolut).
 
 
 Jetzt komme ich zu Teil 2 des Satzes, in dem es um gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen geht.
 
 Sei $I$ die Menge der Punkte im Kreisinneren des eben betrachteten Kreises, also
 
 [mm] $I:=\{z\in\IC\;|\;|z-a|<|z_1-a|\}$.
 [/mm]
 
 Sei
 
 [mm] $g_n\colon I\to\IR,\quad z\mapsto \summe_{k=0}^{n}c_{k}(z-a)^{k}$
 [/mm]
 
 für jedes [mm] $n\in\IN$.
 [/mm]
 
 [mm] $g_n$ [/mm] ordnet also jedem [mm] $z\in\IC$, [/mm] für das Teil 1. eine Konvergenzaussage gemacht hat, die n-te Partialsumme der zugehörigen konvergenten Potenzreihe zu.
 
 Wir wissen nach Teil 1., dass die Funktionenfolge [mm] $(g_n)_{n\in\IN}$ [/mm] punktweise konvergiert.
 
 Die Frage ist nun: Konvergiert diese Funktionenfolge auch gleichmäßig?
 Antwort: Im Allgemeinen nein.
 
 Jetzt kann man genauer nachfragen: Konvergieren zumindest Einschränkungen dieser Funktionenfolge gleichmäßig?
 Der zweite Teil des Satzes gibt nun eine positive Antwort:
 
 2. Sei [mm] $0<\rho<|z_1-a|$. [/mm] Sei [mm] $K(a,\rho):=\{ z \in \IC; |z-a| \le \rho \}$ [/mm] und [mm]f_{n}:K(a, \rho) \rightarrow \IC,[/mm] z [mm]\rightarrow \summe_{k=0}^{n}c_{k}(z-a)^{k}[/mm] für alle n [mm]\in \IN_{0}[/mm].
 Dann konvergiert die Funktionenfolge [mm](f_{n})_{n \ge 0}[/mm] gleichmäßig.
 
 [mm] $K(a,\rho)$ [/mm] entspricht der Vereinigung des Inneren und des Randes des Kreises um $a$ vom Radius [mm] $\rho$.
 [/mm]
 [mm] $\rho<|z_1-a|$ [/mm] bedeutet, dass der Radius dieses Kreises kleiner als der Radius des von dir schon gezeichneten Kreises ist.
 Zeichne also um $a$ einen weiteren Kreis von kleinerem Radius, den wir [mm] $\rho$ [/mm] nennen.
 
 [mm] $f_n$ [/mm] ist nun die Einschränkung von [mm] $g_n$ [/mm] auf [mm] $K(a,\rho)$. [/mm] Und die Folge dieser Einschränkungen konvergiert in der Tat gleichmäßig.
 
 
 > 1. Frage: warum ist [mm]z_{1}\in\IC[/mm] OHNE a??? Warum Ohne? Wenn
 > das [mm]z_{1}=a[/mm] wäre, dann würde doch 0 dastehen und 0
 > potenziert ist doch 0 und das ganze MUSS doch konvergieren!
 > Oder??? Also warum steht da OHNE???
 
 Der Satz ist aus trivialen Gründen auch für [mm] $z_1=a$ [/mm] richtig, aber dann liefert er nichts Interessantes.
 
 Wenn [mm] $z_1=a$ [/mm] ist, konvergiert die Potenzreihe auf jeden Fall für [mm] $z_1$. [/mm] Aber wir wissen nichts darüber, ob sie auch für Werte [mm] $z\not=a$ [/mm] konvergiert.
 Der Satz sagt aber: WENN wir die Konvergenz in EINEM Punkt [mm] $z_1\not=a$ [/mm] wissen, dann können wir die Konvergenz in ganz vielen weiteren Punkten [mm] $z\in\IC$ [/mm] folgern.
 
 
 > 2. Frage: Woher kommt dieses [mm]\rho???[/mm] Was ist dieses [mm]\rho[/mm]
 > überhaupt????
 
 Formal: Eine beliebige reelle Zahl mit [mm] $0<\rho<|z_1-a|$.
 [/mm]
 Geometrisch: Der Radius des kleineren Kreises auf deinem Zeichenblatt.
 
 
 Viele Grüße
 Tobias
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 05:28 Fr 04.04.2014 |   | Autor: | piriyaie | 
 Vielen Vielen Dank Tobi
   
 
 |  |  | 
 
 
 |