| Lineare Abhängigkeit < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | 1) Sei (V,+,*) ein Vektorraum. u , v und w seien beliebige Vekoren in V. Zeigen sie: Die Vektoren u-v, v-w und w-u sind linear abhängig.
 
 2)gegeben sind die Vektoren v1=(3,4,5) v2=(-3,4,5) v3=(3,4,-5) und u=(1,1,1).
 stellen sie u als linearkombination der Vektoren v1,v2,v3 dar.
 | 
 hallo,
 bei der ersten frage weis ich nicht wie ich das zeigen soll.
 
 zu der 2 habe ich ein lineares gleichungssystem aufgestellt und für x=4/15 , y= -1/24 und c= 1/40 rausbekommen.
 das müsste eig stimmen, nur weis ich leider net so ganz genau wie ich mein u Vektor als k´Lösung aufschreiben soll.
 
 Mfg
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > 1) Sei (V,+,*) ein Vektorraum.
 
 über dem Körper [mm] \IR?
 [/mm]
 
 
 > u , v und w seien beliebige
 > Vekoren in V.
 > Zeigen sie: Die Vektoren u-v, v-w und w-u sind linear
 > abhängig.
 
 >
 > 2)gegeben sind die Vektoren v1=(3,4,5) v2=(-3,4,5)
 > v3=(3,4,-5) und u=(1,1,1).
 > stellen sie u als linearkombination der Vektoren v1,v2,v3
 > dar.
 > hallo,
 > bei der ersten frage weis ich nicht wie ich das zeigen
 > soll.
 
 Hallo,
 
 Du weißt sicher, daß Vektoren linear unabhängig sind, wenn nur die triviale Linearkombination (also nur wenn überall die 0 als Faktor davorsteht) der Vektoren den Nullvektor ergibt.
 Linear abhängig sind sie, wenn es eine nichttriviale Linearkombination gibt, bei der  der Nullvektor herauskommt.
 
 Such Zahlen [mm] \lambda_1, \lambda_2, \lambda_3 [/mm] die nicht alle =0 sind, so daß
 [mm] \lambda_1(u-v)+ \lambda_2(v-w)+\lambda_3(w-u)=Nullvektor.
 [/mm]
 
 >
 > zu der 2 habe ich ein lineares gleichungssystem aufgestellt
 > und für x=4/15 , y= -1/24 und c= 1/40 rausbekommen.
 > das müsste eig stimmen, nur weis ich leider net so ganz
 > genau wie ich mein u Vektor als k´Lösung
 
 ??? Was meinst Du mit "k'Lösung"?
 
 > aufschreiben
 > soll.
 
 Linearkombination:
 
 u= [mm] x=4/15*v_1-1/24 v_2+1/40v_3
 [/mm]
 
 (Hab aber nicht nachgerechnet)
 
 LG Angela
 
 
 >
 > Mfg
 
 >
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | wenn ich z.b die Vektoren u=x1(1,1,1) v=x2(1,2,3) und w=x3(1,3,5) wähle, bekomme  ich u-v(0,-1,-2) v-w(0,-1,-2) und w-u(0,2,4) raus.
 wie muss ich denn da weiter machen?? ein lgs aufstellen und versuchen dann x1,x2und x3 rauszukriegen , wenn ja bekomme ich vom Taschenrechner angezeigt unendlich viele Lösungen.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > wenn ich z.b die Vektoren u=x1(1,1,1) v=x2(1,2,3) und
 > w=x3(1,3,5) wähle,
 
 Neiiiiin!
 Du sollst keine konkreten Vektoren wählen, sondern zeigen:
 egal wie man u,v,w wählt, es sind immer u-v, v-w, w-u linear abhängig.
 
 Kann man als Linearfaktoren [mm] \lambda_1=1, \lambda_2=2 [/mm] und [mm] \lambda_3=3 [/mm] wählen?
 Schauen wir nach:
 1*(u-v)+2*(v-w)+3*(w-u)=(1-3)u+(-1+2)v+(-2+3)w=-2u-v+w,
 und das wird bei völlig beliebiger Wahl von u,v,w nicht den Nullvektor ergeben.
 Die von mir getestete nichttriviale Linearkombination taugt also nicht dazu, die lineare Unabhängigkeit von u-v, v-w, w-u zu zeigen.
 Du mußt eine "bessere" suchen, eine bei der sicher 0 herauskommt.
 
 LG Angela
 
 
 
 bekomme ich u-v(0,-1,-2) v-w(0,-1,-2)
 > und w-u(0,2,4) raus.
 > wie muss ich denn da weiter machen?? ein lgs aufstellen
 > und versuchen dann x1,x2und x3 rauszukriegen , wenn ja
 > bekomme ich vom Taschenrechner angezeigt unendlich viele
 > Lösungen.
 
 >
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Habe das gerade mal ausprobiert und ich würde für [mm] \lambda1= [/mm] 1, [mm] \lambda2=1 [/mm] und [mm] \lambda3=1 [/mm] =0 rauskriegen.
 Wenn ja wie sollte ich die lösung angeben?
 Mfg
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Habe das gerade mal ausprobiert und ich würde für
 > [mm]\lambda1=[/mm] 1, [mm]\lambda2=1[/mm] und [mm]\lambda3=1[/mm] =0 rauskriegen.
 > Wenn ja wie sollte ich die lösung angeben?
 > Mfg
 
 Du schreibst: "für [mm] u,v,w\in [/mm] V sind die Vektoren
 u-v,v-w,w-u linear abhängig, denn es ist
 
 1*(u-v)+1*(v-w)+1*(w-u)=0 "
 
 LG Angela
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 21:55 Di 30.12.2014 |   | Autor: | canyakan95 | 
 danke für die tolle Hilfe
 mfg und frohes neues
 
 
 |  |  | 
 
 
 |