Stetigkeit < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  17:13 So 12.11.2006 |    | Autor: |  aleskos |   
	   
	  
 | Aufgabe |   [mm] f(x)=\begin{cases} bx²+3x, & \mbox{für } x< \mbox{ 3} \\ 6b, & \mbox{für } x= \mbox{ 3} \\ 2x³-ax, & \mbox{für } x> \mbox{ 3} \end{cases}
 [/mm] 
 
für welche Werte von a und b ist [mm] f_x [/mm] bei x=3 stetig?  |  
  
Hallo erstmal,
 
 
also soweit habe ich:
 
 
[mm] \limes_{x\rightarrow\3}(bx²+3x) \Rightarrow [/mm] b=-1
 
[mm] \limes_{x\rightarrow\3}(6b) \Rightarrow [/mm] 6b
 
[mm] \limes_{x\rightarrow\3}(2x³-ax) \Rightarrow [/mm] a=18
 
 
ist es dann so fertig, oder geht es noch weiter?
 
was ist mit 6b?
 
 
Gruß
 
Axel
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  17:42 So 12.11.2006 |    | Autor: |  Infinit |   
	   
	   Hallo Axel,
 
irgendwo hast Du Dich verrechnet. Die Idee bei der Berechnung von a und ist es, die Werte auszurechnen, indem man den ersten Teil der Gleichung mit dem zweiten gleichsetzt, - hieraus ergibt sich der Wert für b -, und anschließend den zweiten Teil der Gleichung mit dem dritten Teil woraus sich a ergibt. 
 
Also.
 
$$ [mm] \limes_{x  \rightarrow 3} [/mm] b [mm] x^2 [/mm] + 3x = 6b $$ und anschließend 
 
$$ 6 b =  [mm] \limes_{x  \rightarrow 3} 2x^3 [/mm] - a x [mm] \, [/mm] . $$
 
Aus der ersten Gleichung bekomme ich b = -3, aus der zweiten a = 24. 
 
Rechne es mal nach.
 
Viele Grüße,
 
Infinit
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  18:00 Mo 13.11.2006 |    | Autor: |  aleskos |   
	   
	   Vielen Dank Infinit,
 
der Prinzip ist mit klar geworden.
 
 
Grüße
 
Axel
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |