Textaufgabe < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Bei einem offenen, quaderförmige Gefäß aus Blech verhalten sich die LÄnge und die Breite der Grundfläche wie 4:1. Das Gefäß fasst 0, 4 Liter, wenn es bis an den Rand gefüllt ist.
 
Bei welchem Ausmaßen des Gefäßes ist der Blechverbrauch am geringsten?
 
Wie groß ist der Verbrauch, wenn Du noch 10% Verschnitt dazurechnen musst?  |  
  
Hallo, 
 
 
ich checke weder Ansatz und folglich auch nicht die Unterfragen. 
 
 
Könnt ihr mir bei Ansatz helfen (+Erklärung) und auch die anderen Fragen?? 
 
 
vd im voraus!
 
 
Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  21:37 So 25.03.2007 |    | Autor: |  Ibrahim |   
	   
	   marlenemasw,
 
nebenbedienung:
 
V=G.h
 
b=4*a
 
V=a*b*c
 
V=a*4*a*h
 
Zielfunktion
 
O=a*b+2*a*h+2*b*h
 
dann h in zielfunktion einsetzen
 
Erszeableitung gleich null
 
ich hoffe, daß ich dir geholfen habe
 
Ibrahim
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Vielen Dank! Hättets Du auch eine Erklärung?? 
 
 
Lg marlene
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:52 So 25.03.2007 |    | Autor: |  Ibrahim |   
	   
	   hallo
 
volumen ist länge(a) mal breite(b) mal höhe(h)
 
Nebenbedienung
 
V=a*b*c
 
text [mm] \bruch{b}{a} [/mm] = [mm] \bruch{4}{1} \Rightarrow [/mm] b=4*a
 
0,4=4*a²*h
 
[mm] h=\bruch{0,1}{a²}
 [/mm] 
Hauptbedienung
 
O= a*b+2*a*h+2*b*h
 
b und h einsetzen
 
[mm] O=4*a²+2*a*\bruch{0,1}{a²}+2*4*a*\bruch{0,1}{a²}
 [/mm] 
jetzt kannst du weiter rechnen
 
Ibrahim
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |