Umformung: < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:46 So 09.01.2005 |    | Autor: |  kaynak |   
	   
	   Hallöchen,
 
 
probiere schon bestimmt eine halbe Stunde lang, diese Gleichung nach y umzuformen:
 
 
2x+ xy  [mm] \le [/mm] 5y + 9
 
 
Was ich bisher habe (was für mich noch Sinn macht):
 
 
x (2 + y)  [mm] \le [/mm] 5y + 9  [mm] \gdw [/mm] 2 + y [mm] \le  \bruch{5y + 9}{x}
 [/mm] 
 
Hat vielleicht jemand freundlicherweise einen Hinweis zum Weiterkommen?
 
 
Danke!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  22:06 So 09.01.2005 |    | Autor: |  Sigrid |   
	   
	   Hallo Kaynak
 
  
 
> probiere schon bestimmt eine halbe Stunde lang, diese 
 
> Gleichung nach y umzuformen:
 
>  
 
> 2x+ xy  [mm]\le[/mm] 5y + 9
 
>  
 
> Was ich bisher habe (was für mich noch Sinn macht):
 
>  
 
> x (2 + y)  [mm]\le[/mm] 5y + 9  [mm]\gdw[/mm] 2 + y [mm]\le  \bruch{5y + 9}{x}
[/mm]
 
 
Es geht darum, die obige Ungleichung nach y zu lösen. Also bringst du erst einmal alle "y-Glieder" auf eine Seite:
 
 
     [mm] 2x + xy \le 5y + 9 [/mm]
 
[mm] \gdw xy - 5y \le 9 - 2x [/mm]
 
[mm] \gdw y(x-5) \le 9-2x [/mm]
 
[mm] \gdw (x > 5 \wedge y \le \bruch {9-2x}{x-5}) \vee (x<5 \wedge y \ge \bruch {9-2x}{x-5}) [/mm]
 
 
Die Fall unterscheidung ist notwendig, weil sich das Ungleichheitszeichen bei Division durch negative Zahlen ändert.
 
> 
 
 
Kommst du jetzt klar?
 
 
Gruß Sigrid
 
 
 
 > Hat vielleicht jemand freundlicherweise einen Hinweis zum 
 
> Weiterkommen?
 
>  
 
> Danke!
 
>   
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  00:52 Mo 10.01.2005 |    | Autor: |  kaynak |   
	   
	   Jo, super, habe das jetzt verstanden, nur eine kleine Frage bleibt noch offen:
 
Bei der Fallunterscheidung: Wieso ist y < ... wenn x > 5 ist und wieso ist 
 
y > ... wenn x < 5 ?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  01:07 Mo 10.01.2005 |    | Autor: |  dominik |   
	   
	   Gut begründen kann man dies am Zahlenstrahl:
 
 
Zeichne einen Zahlenstrahl und trage darauf zum Beispiel die Zahlen 0, 2 und 3 ab.
 
Die 2 liegt links von der 3, da sie kleiner ist. Nun multiplizierst du beide Zahlen mit  -1 . Dies ergibt -2 und -3. Wenn du nun diese negativen Zahlen auch einzeichnest, liegt -2 rechts von -3, ist also grösser. Die Relation hat sich also geändert.
 
 
Also:
 
2<3        / *(-1)
 
-2>-3
 
 
Werden in einer Ungleichung (<, [mm] \le, [/mm] >, [mm] \ge) [/mm] beide Seiten mit einer negativen Zahl multipliziert oder beide Seiten durch eine negative Zahl dividiert, muss das Zeichen gewechselt werden; aus "<" wird ">" usw.
 
 
Gruss
 
dominik
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |