Umstellen nach Variabel < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  09:59 Mi 16.08.2006 |    | Autor: |  cardia |   
	   
	  
 | Aufgabe |   P=Z*v     ( mit Z=(cw*A*ro*v²)/2+m*g*fr )
 
P=((cw*A*ro*v²)/2+m*g*fr)*v
 
....
 
  |   
 
Hallo alle zusammen!
 
Wer kann mir beim umstellen nach v helfen?
 
(Suche gemeinsamen Schnittpunkt von P und Z*v in Abhängigkeit von v)
 
Danke an Alle!
 
 
Habe Gleichung von Z zum bessern Verständnis korregiert!
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  13:20 Mi 16.08.2006 |    | Autor: |  cardia |   
	   
	   Hallo!
 
Ich habe die Formel (s.o.) korrigiert!
 
Und jetzt "nur" noch nach v umstellen!
 
Danke Euch!
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  13:35 Mi 16.08.2006 |    | Autor: |  Loddar |   
	   
	   Hallo cardia!
 
 
 
Nach dem Ausmultiplizieren und Umstellen in die Normalform sehe ich hier zur Lösung nur noch die Anwendung der  Cardanischen Formeln:
 
 
[mm] $\bruch{c_w*A*\rho}{2}*v^3+m*g*f_r*v-P [/mm] \ = \ 0$
 
 
[mm] $\gdw$   $v^3+\bruch{2*m*g*f_r}{c_w*A*\rho}*v-\bruch{2*P}{c_w*A*\rho} [/mm] \ = \ 0$
 
 
 
Dabei gilt nun:   $p \ := \ [mm] \bruch{2*m*g*f_r}{c_w*A*\rho}$ [/mm]    sowie    $q \ := \ [mm] -\bruch{2*P}{c_w*A*\rho}$
 [/mm] 
 
 
Alternativ geht es noch mittels numerischer Verfahren, wenn die Zahlenwerte der anderen Eingangsgrößen bekannt sind.
 
 
 
Gruß
 
Loddar
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |