| Unitäre Matrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | Gegeben sei die Matrix [Dateianhang nicht öffentlich]
 
 Gibt es eine unitäre Matrix S [mm] \in M(3,3;\C) [/mm] so dass [mm] \overline{S}^{T} [/mm] AS eine Diagonalmatrix ist? Wenn ja, geben Sie eine solche unitäre Matrix an
 | 
 Aufgrund der Fragestellung bin ich davon ausgegangen, dass es eine solche Matrix gibt. Allerdings kann ich selbige nicht wirklich bestimmen, da ich nicht genau weiß, was ich rechnen muss, um S zu erhalten.
 
 Ich würde erst die Eigenwerte- und vektoren von A ausrechnen. Dann mit dem Gram-Schmidt-Verfahren orthonormalisieren. Diese sind dann die Spalten der Matrix S. Ist das richtig so?
 
 
 Als Eigenwert habe ich
 3, 3i ;  3i
 Als Eigenvektoren
 ( i ; 1 ; 0 )
 ( -i ; 0 ; 1 )
 ( i; -1 ; 1 )
 
 Jetzt bin ich mir auch wegen dem orthonormalisieren unsicher.
 
 
 
 Oder kann mir jemand einen anderen/richtigen Ansatz liefern? Vielleicht auch mit Vergleichsergebnissen, damit ich weiß, ob ich richtig gerechnet habe?
 
 Liebe Grüße
 Rebecca
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 > Gegeben sei die Matrix
 >  [Dateianhang nicht öffentlich]
 >
 > Gibt es eine unitäre Matrix S [mm]\in M(3,3;\C)[/mm] so dass
 > [mm]\overline{S}^{T}[/mm] AS eine Diagonalmatrix ist? Wenn ja, geben
 > Sie eine solche unitäre Matrix an
 >  Aufgrund der Fragestellung bin ich davon ausgegangen, dass
 > es eine solche Matrix gibt. Allerdings kann ich selbige
 > nicht wirklich bestimmen, da ich nicht genau weiß, was ich
 > rechnen muss, um S zu erhalten.
 >
 > Ich würde erst die Eigenwerte- und vektoren von A
 > ausrechnen. Dann mit dem Gram-Schmidt-Verfahren
 > orthonormalisieren. Diese sind dann die Spalten der Matrix
 > S. Ist das richtig so?
 >
 >
 > Als Eigenwert habe ich
 >   3, 3i ;  3i
 >  Als Eigenvektoren
 
 zu 3i:
 >  ( i ; 1 ; 0 )
 >  ( -i ; 0 ; 1 )
 
 zu 3:
 >  ( i; -1 ; 1 )
 
 Jetzt stellt man fest, daß [mm] \vektor{i\\-1\\1} [/mm] orthogonal zu den beiden anderen ist.
 
 Das einzige, was zu tun bleibt, ist, daß Du die Beiden EVen zu 3i orthogonalisierst, entweder indem Du Gram-Schmidt verwendest, oder indem Du Dir überlegst, für welche r,s [mm] r\vektor{i\\1\\0}+s\vektor{-1\\0\\1} [/mm] orthogonal ist zu [mm] \vektor{i\\1\\0}.
 [/mm]
 
 Am Ende normierst Du noch Deine drei vektoren, und damit steht Deine unitäre Matrix.
 
 Gruß v. Angela
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |