| Vektorrechung  < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 11:01 Sa 09.04.2005 |   | Autor: | Marie | 
 Hallo ihr lieben!
 In der Schule haben wir folgende Aufgabe zu rechnen bekommen:
 Es geht um die Seitenhalbierenden eines Dreiecks..
 
 A (2/0/1) B(3/2/1) C(5/6/4)  (Punkte des Dreiecks)
 
 Behauptung: Die Seitenhalbierenden schneiden sich in einem Punkt.
 
 .. so.. bei der Lösung der Seitenhalbierenden [mm] s_{a} [/mm] haben wir folgendes herausbekommen:
 
 [mm] s_{a} [/mm] : x = [mm] \vektor{2 \\ 0 \\ 1} [/mm] + r * 1/2 [ ( [mm] \vektor{1 \\ 2 \\ 0} [/mm] ) + (  [mm] \vektor{3 \\ 6 \\ 3} [/mm] ) =  ... (die Parameterdarstellung)
 
 ich verstehe nun nicht, warum man die vektoren mit 1/2 malnehmen muss. ich hätte die jetzt einfach ohne die 1/2 so geschrieben!! könnte mir da jemand weiterhelfen?
 marie
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Marie!
 
 Die Seitenhalbierende [mm] $s_a$ [/mm] ist die Gerade, den Punkt $A$ durchläuft und den Punkt, der genau auf der Hälfte zwischen $B$ und $C$ liegt, diesen bezeichne ich jetzt mal mit $A'$.
 Vom Ursprung aus kommt man zu $A'$, indem man erst zu $B$ geht, und dann die Hälfte des Weges nach $C$ zurücklegt. Also:
 [mm] $A'=B+\bruch{1}{2}(C-B)=\bruch{1}{2}(B+C)=\bruch{1}{2}\left(\vektor{3\\2\\1}+\vektor{5\\6\\4}\right)$.
 [/mm]
 Jetzt stellst du die Gleichung der Gerade [mm] $s_a$ [/mm] auf, die durch $A$ und $A'$ läuft:
 [mm] $s_a(r)=A+r*(A'-A)=\vektor{2\\0\\1}+r*\bruch{1}{2}\left(\vektor{1\\2\\0}+\vektor{3\\6\\3} \right)$.
 [/mm]
 So hast du es wahrscheinlich schon in deinem Heft stehen, ich schreib's nur nochmal der Vollständigkeit halber hin.
 Jedenfalls kommt der Faktor [mm] $\bruch{1}{2}$ [/mm] vom Rechenweg.
 Aber: Weglassen könntest du es jetzt trotzdem. Denn $r$ durchläuft die reellen Zahlen und durch eine sogenannte Transformation $t=2r$ kämest du dann auf dieselbe Gerade, aber ohne den Faktor [mm] $\bruch{1}{2}$, [/mm] und jetzt eben abhängig von $t$ statt von $r$.
 
 Langer Rede kurzer Sinn: Du MUSST es nicht mit [mm] $\bruch{1}{2}$ [/mm] malnehmen. Es kommt nur durch den Rechenweg so heraus. Und wenn du es weglässt solltest du auf jeden Fall eine kurze Bemerkung dazu machen.
 
 Gruß, banachella
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |