| gleichm. beschleunigte Bewegun < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:59 Do 02.03.2006 |   | Autor: | Chicaaa | 
 
 | Aufgabe 1 |  | Eine Auto läuft im Leerlauf eine Minute mit gleichbleibender Verzögerung, wobei v=108km/h auf 72km/h verringert wird. (Es handelt sich dabei um eine Gleichmäßig beschleunigte Bewegung) 
 a.) Wie groß ist die Verzögerung?
 
 b.) Wie lang ist die Strecke?
 
 c.) Zeichne das v-t Diagramm!
 | 
 
 | Aufgabe 2 |  | Eine Auto kommt mit Vollbremsung zum Stillstand. Nachdem er mit 7s lang mir der Beschleunigung -4,5m/s² gebremst hat. 
 a.) Welche Anfangsgeschwindigkeit hatte er?
 
 b.) Wie lang war die Stecke?
 | 
 Hallo!!!
 
 habe hier ein problem mit den aufgaben und es würde super sein wenn mir jemand helfen könnte....dankeschön schon mal...
 
 lg
 
 Also zu Aufgabe 1.)
 
 a.)  a=v/t
 a=10m/s /60s   (habe hier schon alles umgewandelt...9
 a=0,17
 (???)
 
 b.) s= (1/2*20m/s)+(1/2+30m/s)*60s
 s=1500m   (???)
 
 
 zu Aufgabe 2 hab ich leider nix weil ich irgentwie nicht weiter komme....
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo!!
 
 Die Beschleinigung tritt auf wenn ein Körper in einer Zetduaer [mm] \Delta [/mm] t eine Geschwindigkeitsänderung [mm] \Delta [/mm] v erfährt.
 
 Wenn die Beschleunigung konstant ist,das heißt sich während des Bremsens nicht ändert,so ist [mm] \bruch{\Delta v}{\Delta t} [/mm] die tatsächliche Beschleunigung.
 
 Wenn sie nicht konstant wäre, wäre es nur eine durchschnittliche Beschleunigung.
 
 Also zu 1.)
 
 Verzögerung = 60s  bzw. [mm] \Delta [/mm] v =-36 km/h
 
 a= -2,16 m/s²  => v(t)=-2,16*t/3,6+108
 
 Den Rest kannst du selber
   
 
 2.) [mm] s(t)=-4,5/2*t²+v_{0}*t+s(0)
 [/mm]
 
 [mm] v(t)=-4,25*t+v_{0}
 [/mm]
 
 v(7)=0 => [mm] v_{0}= [/mm] 107,1 km/h
 
 => In s(t) einsetzen und du kannst s(0)=0 setzen,da es egal ist wo sich das Auto vor dem bzw. beim Beginn der Beschleunigung befindet.
 
 MFG Dani
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |