Henderson-Hasselbalch-Gleichung
Herleitung 
Zur Beschreibung des pH-Wertes kann die Henderson-Hasselbalch-Gleichung herangezogen werden. Entsprechend der folgenden Säure-Base-Reaktion wird das Massenwirkungsgesetz aufgestellt. Dabei wird die Konzentration eines Stoffes immer in eckigen Klammern angegeben. 
 
 
In wässrigen Systemen ist   konstant. Daher kann die Konzentration von Wasser auch mit in die Gleichgewichtskonstante einbezogen werden. 
 
Durch einfaches Umstellen erhält man 
 
Durch Logarithmieren erhält man 
 
Der ganze Term wird mit -1 multipliziert. 
 
Nun kann durch den pH- und den  -Wert substituiert werden. 
 
oder auch 
 
 
Bedeutung am Halbäquivalenzpunkt 
Wird beispielsweise Essigsauere mit Natronlauge titriert, so kann der  -Wert der Essigsauere ermittelt werden. Am Halbäquivalenzpunkt gilt   und für die Gleichung erhält man 
 
 
 
Verdünnen von Pufferlösungen 
Beim Verdünnen von Pufferlösungen bleibt der  -Wert logischerweise konstant. Da sowohl [HA] wie auch   beim Verdünnen im gleichen Masse kleiner werden bleibt auch der pH-Wert konstant. 
 |